Rechtssicherheit beim Gerätekauf
Technische Prüfungen, Geräteuntersuchungen, Beratung für Geräteinverkehrbringung
https://www.iecee.org/members/overview/
http://ec.europa.eu/growth/tools-databases/nando/index.cfm
Akkreditierte Prüflabore in China
Zertifikatsprüfungen
DEKRA– Management Zertifizierungen
Harmonisierte Normen Medizinprodukte
Harmonisierte Normen Elektrogeräte
Harmonisierte Normen Kosmetikprodukte
https://webgate.ec.europa.eu/icsms/
Immer bei der Rechnungsstellung die VAT -ID des Empfängers kontrollieren. Wer hier Fehler macht muss die entgangene MWSt nachhzahlen.
Teaser Geräte nach NiSV beurteilen
Niederfrequente Anlagen/Geräte
Anhang XVI
Auf Basis der folgenden Leitlinie sollten die Kosmetik- und körpernahen Dienstleister ihren Hygiene- und Desinfektionsplan überprüfen und entsprechend für die Coronaphase anpassen.
Unser Leitfaden verschafft den Betroffen Einsicht, weshalb Behandlungsmethoden einer Risikobetrachtung unterzogen werden müssen. Die Behandlungsmethode ist einer Risikogruppe zuzuordnen. Entsprechende der Risikogruppe sind Maßnahmen zu ergreifen, um die Eintrittswahrscheinlichkeit für das identifizierte Risikos so gering wie nötig einschätzen zu können.
Hygienepläne müssen auf die individuelle Situation von den Betreibern selbst erstellt werden.
Legen Sie den so erarbeiteten Hygiene Plan zusammen mit unserem Leitfaden bitte bei dem zuständigen Landkreis bzw. der kreisfreien Stadt vor.
Teil 1-4 : Risikoanalyse, Schutzmaßnahmen, Leitfaden Kosmetikinstitut
Achtung: Ohne Hygiene- und Desinfektionsplan, keine Öffnung!